Schlagbohrmaschinen, umgangssprachlich auch Schlagbohrer genannt, sind Elektrowerkzeuge, welche vorzugsweise zum Bohren in harte Materialien verwendet werden. Der Schlagmechanismus, welcher aufgrund zweier, gegeneinander gerichteter, geriffelter Scheiben erzeugt wird, führt zu einer Reihe schnell getakteter „Schläge“. Diese Schläge sorgen dafür, dass das Material zertrümmert und mittels der Drehbewegung und Form des Bohrers aus dem Bohrloch transportiert wird.
Aufgrund dieser eingebauten und in den meisten Fällen auch separat ausschaltbaren Schlagfunktion, so wie der Tatsache, dass Schlagbohrmaschinen eine meist vergleichbar hohe Drehzahl wie handelsübliche Bohrmaschinen besitzen. Ist die Schlagbohrmaschinen eine der beliebtesten Elektrowerkzeuge in Deutschland.
Das wichtigste auf einen Blick
- Eine Schlagbohrmaschine führt gleichzeitig, zur Drehbewegung eine axiale Schlagwirkung auf den Werkstoff aus.
- Diese Schlagwirkung erlaubt das bohren in harte Materialien (Kein Beton!)
- Die meisten Schlagbohrmaschinen erlauben eine Abschaltung der Schlagfunktion.
- Schlagbohrmaschinen sind leicht und handlich.
- Schlagbohrer sind günstig in der Anschaffung.
- In Schlagbohrmaschinen werden sogenannte Rundschaftbohrer verwendet. SDS Bohrer hingegen finden in einer Schlagbohrmaschine keine Verwendung.
- Schlagbohrmaschinen unterliegen konstruktionsbedingt einer gewisse Abnutzung.
- Zum Bohren in Beton und Vollstein eignet sich ein Bohrhammer deutlich besser.
Was ist eine Schlagbohrmaschine?

Mit einer Schlagbohrmaschine lassen, anders wie bei einer handelsüblichen Bohrmaschine, auch Löcher in Ziegel oder Leichtbetonwände bohren.
Für das erfolgreiche Bohren in Harte Materialien ist ein Schlagmechanismus hinter dem Bohrfutter zuständig, welches das meist mit einer Feder arretierte Bohrfutter samt Bohrer in axiale Bewegung versetzt. Diese „Schläge“ zertrümmern das zu bohrende Material, welches mittels der im Bohrer vorhandenen rillen, aus dem Bohrloch transportiert wird.
Je nach Ausstattung der Geräte (abschaltbare Schlagfunktion) sind auch Löcher in Holz, Metall, Kunststoff oder sogar Fließen möglich.
- Das Gewicht ähnelt dem einer normalen Bohrmaschine.
- Handhabung und Größe sind ebenfalls identisch, mit einer normalen Bohrmaschine
- Gute Schlagbohrmaschinen gibt es bereits für um die 100 Euro.
Funktionsweise eines Schlagbohrers

Eine Schlagbohrmaschine ist eine Bohrmaschine, welche mittels zweier gegeneinander gerichteten, geriffelter Schreiben, eine hochfrequente jedoch nur geringe Schlagwirkung erzeugt. Aufgrund dieser „Schläge“ wird das zu Bohrende Material zermürbt und mittels der in dem Bohrer vorhandenen rillen aus dem Bohrloch transportiert.
Um die Schlagwirkung optimal nutzen zu können, muss die Maschine mit Druck gegen das zu bohrende Material gedrückt werden.
Anders wie etwa bei einem Bohrhammer, muss der Druck permanent hoch gehalten werden.
Mit diesem leichten Schlag lassen sich Löcher in Lochstein (Hohlziegel) sowie Porenbeton zum Beispiel Ytong bohren. Auch Löcher in Fliesen sind in Verbindung mit dem richtigen Bohrer möglich.
Wofür brauche ich eine Schlagbohrmaschine?
Eine Schlagbohrmaschine macht immer dann Sinn, wenn ein Loch in ein Hartes Material wie etwa Hohlziegel gebohrt werden muss. Hier würde eine normale Bohrmaschine an ihre Grenzen stoßen.
Aufgrund der Tatsache, dass Wände überwiegend aus sogenannten Hohlziegeln bestehen, eignet sich eine Schlagbohrmaschine für die meisten im Haushalt anfallenden Arbeiten hervorragend.
Arbeiten die problemlos möglich sind:
- Befestigen von Bildern an der Wand (Hohlziegel).
- Bohrern in Holz, Metall und Kunststoff.
- Bohren in Fliesen.
- Meist auch in einem Bohrständer* verwendbar.
Neben einer hohe Leistungsaufnahme von 1100 Watt und einem Drehmoment von 14,5 Nm. Kommt die GSB 24-2 inklusive Koffer, Schnellspannbohrfutter (bis 13mm), Tiefenanschlag und Zusatzhandgriff.
Schlagbohrer die bessere Bohrmaschine?
Eine Bohrmaschine hatten sicher die meisten von uns schon einmal in der Hand.
Ob in der Schule, im Beruf oder im Hobby.
Eine klassische Bohrmaschine besitzt keine Schlagfunktion, dafür eine hohe Drehzahl.
Diese Geräte eignen sich bestens zum Bohren in Holz, Kunststoff und Metall. Sind aber zum Bohren in Stein, Ziegel und andere harte Materialien ungeeignet.
Aufgrund der Notwendigkeit, auch in härtere Materialien bohren zu müssen,
wurde aus der handelsüblichen Bohrmaschine die Schlagbohrmaschine entwickelt.
Diese erzeugt beim Bohren mittels zweier gegeneinander gerichteten, geriffelten Zahnräder eine hoch frequente „leichte“ Schlagwirkung, welche dem Schlagbohrer die Möglichkeit bietet, auch in Gestein zu bohren.
Durch eine abschaltbare Schlagfunktion, welche die meisten Geräte von Haus aus mitbringen, vereinen sich die Vorteile einer Bohrmaschine, wie die hohe Drehzahl, mit der Option, in harte Materialien bohren zu können.
Was einen sehr großen Arbeitsbereich abdeckt und die Schlagbohrmaschine zu einem gut funktionierenden Multifunktionswerkzeug macht.
Bei Beton ist Schluss!

Auch wenn die Schlagbohrmaschine immer wieder als „Eierlegendewollmilchsau“ beschrieben wird, so hat sie spätestens bei Beton ihre Grenze erreicht.
Die Schlagenergie ist konstruktionsbedingt kaum stark genug, um Löcher mit angemessenem Aufwand und Zeit in den beton zu bohren.

Mir ist bewusst, dass mit ausreichend Zeit und Kraftaufwand ein Loch auch mit einer Schlagbohrmaschine in Beton gebohrt werden kann. Theoretisch ist es auch möglich mit einem Löffel aus Alcatraz auszubrechen.
Wer nur ab und zu ein Bild an die Wand hängen, oder eine Lampe an die Decke montieren möchte,
der kann dies auch mit einer Schlagbohrmaschine erledigen.
Dabei ist allerdings ein hoher Kraftaufwand von Nöten.
Auch dem Schlagbohrer geht es hierbei an die Substanz.
Durch den harten Untergrund nimmt der Verschleiß dieser Geräte konstruktionsbedingt stark zu, was daran liegt, dass Schlagbohrmaschinen nicht für Materialien dieser Härte entwickelt wurden.
Hierfür sind Bohrhammer deutlich besser geeignet! Diese sind nicht nur robuster gebaut, sondern besitzen auch ein stärkeres, separates Schlagwerk, welches mit einem Schlagbolzen arbeitet. In Verbindung mit einem hochwertigen Bohrer* lassen sich so mühelos und in kürzester Zeit, eine ganze Reihe Löcher in Vollsteine, Kalksandstein oder Beton bohren. Drehzahl und Schlagfrequenz sind jedoch deutlich geringer, was vor allem das Bohren in Holz, Metall und Kunststoff erschwert. Zusätzlich besitzen Bohrhammer ein höheres Eigengewicht.
Schrauben mit dem Schlagbohrer?
Zusätzlich zum Bohren lassen sich mit einem Schlagbohrer auch Schraube verarbeiten. Wobei man ehrlich sagen muss, hierfür eignet sich ein Akkuschrauber/ Bohrschrauber deutlich besser.
Schlagbohrer besitzen entgegen der speziell zum Eindrehen von Schrauben konzipierten Akkuschrauber meist keine Möglichkeit das Drehmoment vernünftig einzustellen. Das hat zur Folge, dass die Schraubenköpfe sowie Bits schneller verschleißen und im schlimmsten Fall unbrauchbar werden.

Sind wir mal ehrlich. Wenn es sich nicht gerade um eine überdimensionale Zimmermannsschraube oder eine Betonschraube handelt, nutzt man lieber einen Akkuschrauber oder aber den guten alten Schraubendreher.
Kabel oder Akku bei Schlagbohrmaschinen?
Die Frage, ob ein Kabel oder doch eher Akku Gerät infrage kommt, richtet sich hauptsächlich nach dem Einsatzort, sowie dem Einsatzzweck des Schlagbohrers.
Akkus sind voll im Trend, egal ob das Smartphone oder Autos.
Heutzutage besitzt fast alles den beliebten Energiespeicher.
Fakt ist, Akkugeräte sind flexibler in ihrem Einsatzgebiet, allerdings auch meist deutlich schwerer und teurer als vergleichbare kabelgebundenen Maschinen.
Wer hauptsächlich in Bereichen arbeitet, welche über eine Steckdose verfügen oder nur gelegentliche Arbeiten ausführen möchte, sollte sich eher nach einem kabelgebundenem Schlagbohrer umsehen.
Akkus entladen sich von Zeit zu Zeit selbst (auch Lithium Ionen Akkus).
Werden Sie nicht regelmäßig wieder aufgeladen können sie schaden nehmen, was nicht selten in einer teuren Neuanschaffung des Akkus endet.
Entscheidet man sich für ein kabelloses Gerät, sollte man dem verbauten Akku besondere Aufmerksamkeit schenken.
Eine höhere Volt Angabe bedeutet nicht gleichzeitig, dass dies auch der bessere Akku ist.
Vielmehr spielen Faktoren wie Kapazität und Verarbeitung eine wichtige Rolle, um auch in ein paar Jahren noch eine Konstante Leistung abrufen zu können.
Welche Leistung sollte ein Schlagbohrer haben?
Egal welches Elektrogerät Sie heutzutage kaufen möchten.
Überall finden Sie die Angabe der Leistung, meist groß auf die Verpackung oder das Prospekt gedruckt.
Doch was genau sagen uns diese Werte überhaupt?
Schaut man sich die Leistungsangaben günstiger Noname, wie auch teurer Markenhersteller an, fällt auf, dass die Markengeräte nicht selten niedrigere Angaben, wie die um ein Vielfaches preiswerteren NoName Produkte besitzen.
Das liegt daran, dass Noname Hersteller erkannt haben, dass man den Verbraucher mit einer höheren Leistungsangabe leicht beeindrucken kann.
Die Rede ist hier allerdings immer von der „Nenneingangsleistung“ und nicht, wie es eigentlich sein sollte, von der Abgabeleistung, also der Leistung, die tatsächlich am Ende auf den zu bearbeitenden Werkstoff einwirkt.
So besitzen viele Noname Produkte zwar eine hohe Leistungsangabe, überhitzen jedoch sehr schnell oder schaffen es erst gar nicht, die angegebene Leistung unter Druck auf den Werkstoff zu übertragen.
Neben einer hohe Leistungsaufnahme von 1100 Watt und einem Drehmoment von 14,5 Nm. Kommt die GSB 24-2 inklusive Koffer, Schnellspannbohrfutter (bis 13mm), Tiefenanschlag und Zusatzhandgriff.
3 Alternativen zur Schlagbohrmaschine
Ein Bohrhammer ist nicht nur Größer sondern meist auch schwerer als eine Schlagbohrmaschine.
Bohrhammer besitzen anders als Schlagbohrer, ein Separates Schlagwerk, welches eine deutlich stärkere Schlagwirkung erzeugt und auch zum Bohren in besonders harte Materialien wie etwa Beton geeignet ist.
Ein Schlagbohrschrauber ist ein Akkuschrauber, welcher während des Betriebs eine axiale Schlagwirkung erzeugt und poröse Materialien wie Ziegel oder Porenbeton durchbohren kann.
Die Vorteile eines Schlagbohrschraubers sind die kompakte Bauweise und die Tatsache, dass sich mit ihm auch lange Schrauben problemlos verarbeiten lassen.
Eine handelsübliche Bohrmaschine eignet sich zum bohren in Holz, Metall und Kunststoff. Diese Geräte können meist in eine Standvorrichtung eingebaut werden und als Standbohrmaschine betrieben werden.
Normale Bohrmaschinen sind meist günstig zu bekommen, und besitzen gegenüber einem Bohrhammer deutlich weniger Gewicht.
5 Wichtige Tipps, auf welche du unbedingt vor dem Kauf eines Schlagbohrers achten solltest!
Bei der Auswahl, der Schlagbohrmaschinen wird man heutzutage schier erschlagen von den vielen unterschiedlichen Herstellern und deren Werbeversprechen in knallbunten Katalogen oder im Internet. Um etwas Licht ins dunkle zu bringen, und Dir bei der Auswahl der am besten zu deinen Ansprüchen passenden Maschine behilflich zu sein. Sind hier 5 Tipps, die Du unbedingt vor dem Kauf wissen sollest.
1. Motorleistung:
Lass dich nicht blenden von viel zu hoch gegriffenen Leistungsangaben! Meist handelt es sich bei den beworbenen Angaben um die sogenannte „Nenneingangsleistung“. Diese hat jedoch nur sekundär etwas mit der tatsächlichen, dir im Endeffekt zur verfügung stehenden Leistung zu tun.
Suche dagegen nach der „Abgabeleistung“, also der Leistung, mit der du am ende tatsächlich arbeiten kannst.
2. Das Bohrfutter
Vor dem Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, welche Bohrergröße verwendet werden soll. Nur wenn das Bohrfutter, welches bei den meisten, heutzutage vertriebenen Schlagbohrmaschinen ein Schnellspannbohrfutter ist. Über genügend Spannweite verfügt, lassen sich dickere Bohrer problemlos Einpannen.
3. Art der Drehzahlregulierung
Gerade bei günstigen Geräten immer noch gerne verbaut, ist ein Drehrad, mit welchem sich die Drehzahl fest einstellen lässt. Über den Abzug der Schlagbohrmaschine lässt sich dann nur die bereits zuvor eingestellte Drehzahl abrufen und nicht während des Betriebs regulieren.
Besser ist eine im Abzug verbaute Drehzahlregulierung, welche es während des Bohrvorgangs ermöglicht, die Drehzahl noch unten oder oben zu korrigieren.
Gerade beim bohren ein Fliesen ist diese Möglichkeit der Drehzahlregulierung sinnvoll und kaum verzichtbar.
4. Das Gewicht
Beim Gewicht, kommt es darauf an, an wen sich die jeweilige Maschine richtet. Ein Schlagbohrer für den Professionellen Einsatz wird automatisch schwerer sein, als ein Heimwerkergerät. Dies liegt nicht zuletzt an den verwendeten Materialien und der Tatsache, das eine Schlagbohrmaschine unter Professionellen Bedingungen deutlich mehr aushalten muss, als bei einem Heimwerker.
Auch die verwendete Energieversorgung hat Einfluss auf das Gewicht. Eine mit einem Akku ausgerüstete Bohrmaschine besitzt automatisch ein höheres Gewicht, als eine Vergleichbare, kabelgebundene Maschine.
Wer viele Arbeiten über kopf ausführen möchte, zum Beispiel bohren in die Decke, der sollte auf ein möglichst geringes Maschinengewicht achten und vorzugsweise ein Kabelgebundenes Gerät bevorzugen.
5. Bewertungen beachten
Nicht zuletzt, können neben den hier genannten Tipps auch Bewertungen von Käufern einen guten Eindruck darüber vermitteln, ob das Gerät der Wahl in der Praxis einen guten Eindruck macht.
Gebrauchten Schlagbohrer kaufen
Hochwertige Werkzeuge, lassen sich meist auch nach Jahren noch gut auf dem Zweitmarkt verkaufen. Dies führt dazu, dass auf einschlägigen Portalen eine große Auswahl an gebrauchten Schlagbohrmaschinen und anderen Werkzeugen zu finden ist.
Wem die Anschaffungskosten eines Fabrikneuen, hochwertigen Schlagbohrers zu groß erscheinen, der sollte auch einen Blick auf gebrauchte Geräte werfen. Nicht selten sind hier gute Markengeräte zu einem Bruchteil des Neupreises zu finden.
Das sollten Sie beachten
Haben Sie vor, eine gebrauchte Schlagbohrmaschine zu kaufen, sollten Sie sich in erster Linie bei hochwertigen Markengeräten umsehen. Diese haben meist eine höhere Lebensdauer und auch die Ersatzteilversorgung ist in den meisten Fällen noch gewährleistet.
- Eines der wichtigsten Kriterien ist der runde, saubere Lauf des Bohrfutters. Um dies zu überprüfen, spannen Sie einen (möglichst neuen) Bohrer fest in das Bohrfutter ein und schauen von oben auf die zu ihnen ausgerichtete Bohrmaschine. Nun lassen sie den Bohrer drehen und achten darauf, dass der Bohrer während der ganzen Zeit zentriert bleibt. Eiert der Bohrer umher, so ist das Bohrfutter defekt und ein Kauf lohnt sich hier nicht!
- Schließen Sie das Bohrfutter komplett und achten Sie darauf, ob alle Backen des Bohrfutters richtig und gleichmäßig schließen. Besitzt das Bohrfutters bei vollständig geschlossenem Zustand Unregelmäßigkeiten, so ist eine Beschädigung möglich.
- Gerade bei Elektrowerkzeugen, welche auf Baustellen eingesetzt werden, ist es möglich, dass die Kabelzuleitung mangelhaft (defekte Isolation) oder die Kabeleinführung am Gerät/ Stecker defekt ist. Dieser Mangel kann lebensgefährlich sein und sollte im Falle eines Kaufs von einem Fachbetrieb instandbesetzt werden. Diese Kosten sollten vor dem Kauf eingeplant werden.
- Gebrauchte Akkugeräte werden meist aufgrund von mangelhafter Akkuleistung verkauft. Planen Sie unbedingt die Neuanschaffung eines Akkus mit ein, um eine böse Überraschung zu vermeiden.
Kurz und knapp:
- Nur hochwertige Geräte auf dem Gebrauchtmarkt kaufen.
- Auf einen runden Lauf, des Bohrfutters achten.
- Bohrfutter muss sich richtig schließen lassen.
- Bei Kabelgeräten muss das Kabel inklusive Zugentlastung am Gerät in einwandfreiem Zustand sein.
- Bei Akkugeräten den Kauf eines neuen Akkus unter Umständen mit einplanen.
- Prüfen ob das Ladegerät den Akku erkennt.
FAQ - Häufig gestellte Fragen:
Immer wieder werden diverse Fragen in Foren und auf Verkaufsseiten gestellt und diese leider nur unzureichend oder mit Halbwissen beantwortet.
Aus diesem Grund finden Sie hier eine stetig erweiterte Liste mit den am häufigst zu findenden Fragen bezüglich eines Schlagbohrers.
Fazit zur Schlagbohrmaschine
Eine Schlagbohrmaschine ist ein hervorragendes Multitool für Heimwerker.
Wer überwiegend Löcher in Materialien wie zum Beispiel Ziegel bohren möchte, gleichzeitig aber keine abstriche im Bezug auf Holz, Kunststoff und Metall machen möchte, der wird mit einem Schlagbohrer sehr zufrieden sein.
Sollte dennoch mal eine Betonwand im Weg sein, so schaffen hochwertige Geräte in Verbindung mit einem geeigneten Bohrer auch dieses Hindernis.
Allerdings kann man dies nur im Ausnahmefall empfehlen, da das bohren mit einer Schlagbohrmaschine in Beton doch einiges an Kraft und Ausdauer abverlangen kann.