Stahlbeton stellt die absolute Königsdisziplin dar. Neben dem generell für die meisten Heimwerker problematischen Werkstoff Beton wurde hier noch zusätzlich Stahl mit eingegossen. Doch was ist eigentlich Stahlbeton und wozu wird es benötigt?
Stahlbeton bohren – Was ist Stahlbeton
Stahlbeton ist ein Verbundwerkstoff. In welchem neben Beton auch sogenannte Stahlarmierungen/ Bewehrungsstahl eingelassen werden. Diese aus Baustahl gefertigten geriffelten Gitternetze sorgen für eine erhöhte Stabilität bei Bauwerken.
Normaler Beton würde bei einer einseitigen Belastung schlicht und ergreifend Abbrechen. Das Stahlgitter sorgt für eine zusätzliche Stabilität und verhindert effektiv das bloße abbrechen ganzer Betonstücke.
Unter Zugabe eines Bindemittels, welches in den meisten Fällen Zement darstellt, werden Beton und Bewehrungsstahl miteinander verklebt. Die Rillen des Bewehrungsstahls sorgen für eine saubere und stabile Verbindung beider Komponenten. Zusätzlich werden meist größere Kieselsteine sowie Splitt beigemischt.
Wo wird Stahlbeton eingesetzt?
Stahlbeton wird immer dann verwendet, wenn es sich um tragende, Konstruktionsbedingt wichtige Elemente handelt. Dementsprechend sollte im Zweifel immer einen Statiker hinzugezogen werden, welcher euch die Unbedenklichkeit eures Vorhabens bestätigt!
Elemente bei denen Ihr wahrscheinlich auf Stahlbeton stoßen werdet:
- Tragende Wände
- Betonsturz, zum abfangen einer Decke
- Geschossdecken
- Moderne Kellergeschosse
- Fertig Betonteile z.B. Garagen
Was benötigen Sie zum Stahlbeton bohren?
Das Bohren in Stahlbeton erfordert eine Bohrmaschine mit hoher Schlagkraft. Schlagbohrmaschinen eignen sich für diese Arbeit eher weniger, da sie aufgrund von zu geringer Schlagenergie nur langsam in das Material vordringen können. Außerdem ist der Verschleiß an diesen Geräten besonders hoch.
Ein Bohrhammer ist das Mittel der Wahl, um mit moderatem Aufwand ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen zu können. Bohrhammer besitzen ein separates Schlagwerk und erreichen daher eine deutlich höhere Schlagenergie. Mehr zum Thema Bohrhammer auf dieser Seite.
Beim der Arbeit mit einem Bohrmaschine ist immer eine Schutzbrille und Gehörschutz zu tragen! Verletzungen an Augen und Gehör lassen sich nicht immer vollständig heilen! |
---|
Neben der richtigen Bohrmaschine darf natürlich auch der richtige Bohrer keinesfalls fehlen. Ein Steinbohrer, möglichst mit Kreuzschneide wäre hierbei die richtige Entscheidung. Ein Steinbohrer mit einfacher Schneide verrichtet selbstverständlich ebenfalls seinen Dienst, bei einer Kreuzschneide handelt es sich jedoch um einen robusteren, verwindungsteiferen Bohrer mit einer meist höheren Lebensdauer.
Stahlbeton bohren – Schritt für Schritt
- Markieren Sie die stellen, an welcher sie bohren möchten. Achten Sie darauf, ob in diesem Bereich Elektrische Leistungen, Wasser, Gas oder Abflussrohre verlaufen können. Bei Unsicherheit über die vorhandene Leitungsverlegung verwenden Sie ein Leitungssuchgerät.
- Markieren Sie am Bohrer die zu erreichende tiefe mit einem Klebeband oder stellen Sie den Tiefenanschlag ihrer Bohrmaschine entsprechend ein.
- Schutzbrille und Gehörschutz anlegen und Bohrhammer an der richtigen Stelle ansetzen.
- Fangen Sie an zu bohren und halten Sie die Bohrmaschine mit beiden Händen fest. Üben Sie beim Bohren mit dem Bohrhammer nur genau so viel Druck aus, wie es nötig ist, um die Schlagenergie auf das zu bohrende Material zu übertragen.
- Ziehen Sie den Bohrer nur unter ständiger Drehbewegung heraus, um das entstandene Bohrmehl heraus zu transportieren. Auch ein Ausbrechen des Lochs wird somit verhindert.
Treffen Sie beim Bohren in Beton auf ein Bewehrungsstahl, so könne Sie je nach Verwendungszweck versuchen, 1-2 cm neben dem Loch noch einmal zu bohren oder Sie durchbohren das Eisen.
Hierzu bei gleichbleibendem Druck einfach weiterbohren und die Maschine arbeiten lassen.



Nachteil: In den meisten Fällen führt dies zu einer schnellen Abnutzung des Bohrers bis hin zur vollständigen Unbrauchbarkeit.
Armierungsstahl umgehen:
Moderne Leitungssuchgeräte erkennen eine Vielzahl unterschiedlicher Metalle in der Wand. Auch Armierungsstahl kann somit aus dem Weg gegangen werden. Eure Bohrer werden es euch danken.
Wurde dennoch ein Armierungsstahl getroffen, so könnt ihr das entsprechende Loch wie hier beschrieben einfach wieder verschließen.