Kleben statt Bohren

„Kleben statt Bohren“ ist sicherlich der Traum vieler Heimwerker. Man benötigt keine teure Bohrmaschine, es fällt kein Schmutz in Form von Bohrstaub an und auch die lästige Frage nach dem richtigen Dübel bzw. der passenden Schraube entfällt gänzlich.

Gerade bei relativ instabilen oder dünnen Werkstoffen wie etwa der aus dem heutigen Hausbau nicht mehr wegzudenkenden Ständerbauweise mit Rigips erspart man sich die Verwendung von Spezialdübeln.

Einfach Kleber an die Wand oder das zu befestigende Werkstück, einmal mit Schmackes an die richtige Stelle gedrückt und schon hält das zu befestigende Bauteil ein Leben lang.

Kleben statt Bohren die Wahrheit

Fakt ist, die Werbung suggeriert uns eine Wunderwaffe für jeden bohr und schraubfaulen Heim und Handwerker. Doch niemand erzählt ihnen, dass dieser meist zähflüssige Kleber auch aushärten muss. Und dies geschieht in den meisten Fällen bei einem Einkomponentenkleber mittels Zugabe von Luft.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, Kleben statt Bohren funktioniert nur, wenn auch genügen Luft an die zu klebende Stelle herankommt. Auch eine zu dick aufgetragene Kleberwurst sollte tunlichst vermieden werden. Hierdurch ist der Kleber selbst nach Stunden noch nicht durchgehärtet und ein zu frühes Belasten des geklebten Gegenstandes führt unweigerlich zum Herabfallen des besagten Protagonisten.

Im besten Falle geht weder Werkstück noch der Fußboden zu Bruch und es verteilt sich lediglich der zuvor aufgebrachte Superkleber auf dem teuren Fliesenboden, welchen man mit viel mühe wieder sauber schrubben kann. Im schlechtesten Falle ist nicht nur das Werkstück zu Bruch gegangen, sondern auch noch der Kleber auf dem teuren Echtholzparkett verteilt und klebt dort in seiner ganzen Pracht.

Ist Kleben eine echte Alternative?

Nach der Ernüchterung fragt man sich nun, ist Kleben statt Bohren nun wirklich eine Alternative?

Jaaein Kleben macht hauptsächlich dann einen sinn, wenn es sich um sich bei den verwendeten Materialien um saugende oder poröse Werkstoffe handelt. Das Kleben auf Holz, Putz, Gips und Styropor ist also nahezu problemlos möglich. Wohingegen das Kleben auf Metall, Glas oder Fliesen problematisch ist.

Die beste Verbindung erzeugt man mit zwei saugenden oder porösen Werkstoffen.

Wer also vor hat, Kleben statt bohren zu praktizieren, der sollte sich im Vorfeld Gedanken über dessen Anwendungszweck machen. Stimmt dieser mit den hier aufgeführten Kriterien überein, so kann Kleben statt bohren definitiv eine Alternative darstellen.

Empfehlung
Pattex Kleben Statt Bohren
Pattex Kleben Statt Bohren

Nicht immer kann oder darf gebohrt werden. Viele Heimwerker wollen vielleicht auch gar kein Loch in der Wand/ Fliese. Hierfür eignet sich der Pattex Kleben statt Bohren Montagekleber.

Kleben statt bohren von Pattex

Folgendes Problem kennen wahrscheinlich viele:

Sie wohnen in einer Mietwohnung und möchten im Badezimmer, genauer gesagt in der Dusche eine Ablage für Shampoo und Duschgel anbringen. Der Vermieter möchte jedoch keine Löcher in seinen mühevoll angebrachten Fliesen haben. Meist ist dies sogar im Mietvertrag vereinbart und Sie müssen die Räumlichkeiten im Falle eines Auszuges so zurückgeben, wie Sie sie angetroffen haben.

Kleben statt bohren Trocknungszeiten
Pattex Kleben statt Bohren Testaufbau

Genau diesem Problem gehen wir hierbei auf die Grund und testen, ob der oben genannte Kleber eine echte Alternative ist, doch zuvor einige grundlegende Informationen:

Ich habe mir den Kleber bei Amazon in der 340 g Tube bestellt und zuerst einmal eine Probe auf zwei zuvor zurechtgeschnittene Plastikunterlagen gemacht. Dabei habe ich einen etwa 2×2 cm großen Klecks des Klebers zusammen gedrückt, um zu sehen, wie schnell der „Pattex Kleben statt Bohren“ Kleber tatsächlich unter Zimmertemperatur antrocknet.

Außerdem habe ich einen in etwa gleichgroßen Klecks Kleber in seinem Ursprungszustand belassen, um auch hier zu sehen, wie schnell der Kleber in Größerer Portionieren durchtrocknet.

Die „Pattex“ Trockenzeit

Das erste Mal haben ich nach genau 5 Stunden nachgesehen. Das zusammengepresste Werkstück war von den Rändern gesehen etwa 1 cm weit eingetrocknet, die Mitte des Werkstücks noch feucht.

Kleben statt bohren nach etwa 15 Stunden
Pattex Kleben statt Bohren nach 15 Stunden Trocknungszeit
Kleben statt bohren nach 5 Stunden
Pattex Kleben statt Bohren nach 5 Stunden Trocknungszeit

Die große Portion war, wie auf dem Bild zu sehen nach 5 Stunden in etwa 2 mm weit eingetrocknet.

Nach 15 Stunden war der Kleber des zusammengepressten Werkstücks vollständig getrocknet, wohingegen die große Portion in etwa 6mm weit eingetrocknet war. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass pro Stunde in etwa 0,04 cm Fläche austrocknen.

Die Trocknungsdauer ist jedoch neben der Verwendung unterschiedlicher Materialien auch von der Temperatur und den Umgebungsverhältnissen abhängig und kann bei Dir zu Hause stark variieren!

Dennoch konnte ich hier zeigen, dass die vom Hersteller angegeben 24 Stunden Trocknungszeit definitiv eingehalten werden sollten.

Entfernen von „Kleben statt Bohren“ Kleber

Ist das Werkstück verschraubt, dreht man die Schraube heraus und entfernt das jeweilige Werkstück mühelos von seinem ehemaligen Bestimmungsort.

Wurde im Vorhinein jedoch ein Kleber verwendet, sieht die Sache schon ein wenig anders aus. An ein einfaches, zerstörungsfreies Abnehmen ist dann in den meisten Fällen nicht mehr zu denken.

Bei saugfähigen Materialien bleiben meist noch Kleberreste hängen, welche nicht immer rückstandslos entfernt werden können. Bei Glatten Oberflächen jedoch, lassen sich die meisten Kleber relativ mühelos entfernen.

Fazit zum Thema Kleben statt Bohren

Kleben statt Bohren ist definitiv eine Möglichkeit, verschiedene Baustoffe oder Werkstücke sicher zu befestigen. Allerdings sollte man im Vorfeld genau überlegen, ob die Vorteile den Nachteilen überwiegen und ob sich nicht doch der Griff zur klassischen Bohrmaschine im Endeffekt mehr ausgezahlt hätte.

Kurzfassung:

  • Kleber nur dünn auftragen
  • Nur bei größeren Auflageflächen erfolgt eine zufriedenstellenden Belastbarkeit
  • Ohne Luftzufuhr sehr lange Trockenzeit bei einfachem Kleber (Zwei Komponenten ausgenommen)
  • Beste Belastbarkeit bei saugenden und porösen Werkstoffen
  • Schlechte Belastbarkeit bei glatten Flächen.
  • Trocknungszeiten beachten!
  • Auf äußere Einflüsse achten (Hitze, Kälte, Regen,…).

Viel Spaß bei Ihrem nächsten Projekt.

Michael
Author

Michael

In meinem Beruf arbeite ich nahezu täglich mit verschiedenen Arten von Elektrowerkzeugen. Darunter auch Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer unterschiedlicher Größe. In meinem Blog versuche ich mein Wissen und die gesammelten Erfahrungswerte weiter zu geben.

Schreibe einen Kommentar