Dübel aus der Wand entfernen – Dübel entfernen, leicht gemacht

Das Bild an der Wand, die Lampe an der Decke oder das Regal im Wohnzimmer. All diese Gegenstände und Dekorationen sind, wenn es sich nicht gerade um ein Holzhaus handelt, höchst wahrscheinlich mit Dübeln befestigt. Diese Dübel müssen jedoch bei Renovierungsarbeiten meist weichen.

Durch Dübel lassen sich auch schwere Lasten sicher an Wände und Decken befestigen. Worauf Sie bei der Wahl des richtigen Dübels achten müssen, und welchen Bohrer sie hierfür benötigen, können Sie in unserem Ratgeber zum fachgerechten Umgang mit Dübeln nachlesen.

Hält ein Dübel nicht in der Wand und wollen Sie diesen deshalb entfernen, dann sollten Sie sich folgenden Artikel ansehen.

Werden diese Gegenstände jedoch irgendwann einmal entfernt und benötigen Sie die alten Löcher nicht mehr müssen Sie den Dübel aus der Wand entfernen um das Loch sauber verschließen zu können. Das ist meist einfacher gesagt als getan. Je nachdem, um was für einen Dübel es sich handelt, kann diese Arbeit viele Nerven kosten.

Kann man Dübel in der Wand lassen?

Theoretisch können Dübel in der Wand belassen werden. Bei Renovierungsarbeiten stören diese jedoch aufgrund ihrer überstehenden Ränder und bleiben meist sichtbar. Je nach Mietvertrag müssen Dübel im Zuge eines Auszuges ebenfalls entfernt werden.

Dübel aus der Wand entfernen

Dübel entfernen – Mit einer Schraube:

Dübel mit einer Zange entfernen
Mit einer Schraube und einer Zange lassen sich Dübel einfach entfernen.

Ein handelsüblicher Kunststoffdübel*, wie er meist im Haushalt  in Ziegel und Betonwänden zum Einsatz kommt, lässt sich meist ganz einfach mit der zuvor für die Befestigung verwendeten Schraube aus der Wand entfernen. Drehen Sie hierbei die Schraube nur wenige Umdrehungen in den Dübel ein und ziehen danach am Kopf der Schraube. Bei festsitzenden Dübeln, erleichtert eine Zange nicht nur die Arbeit, sondern schont auch Ihre Hände.

Funktioniert dies nicht, so prüfen Sie, ob die Schraube etwas zu tief in den Dübel eingedreht wurde. Dies würde dazu führen, dass der Dübel gespreizt und ein entfernen unmöglich gemacht wird. Außerdem erhöht sich die Gefahr eines ausbrechen des Materials.

Dübel entfernen – Mit einer Zange:

Haben Sie im Moment keine Schraube zur Hand, so lässt sich ein Kunststoffdübel, sofern noch ein kleiner Rand übersteht auch einfach mit einer entsprechenden Zange Entfernen. Hierfür setzen Sie am Rand des Dübels an und versuchen, durch Mäßiges ziehen den Dübel zu lösen.

Dübel entfernen – Mit dem Bohrer:

Falls die oben genannten Maßnahmen wiedererwarten  nicht erfolgreich waren, bleibt Ihnen noch die Möglichkeit den Dübel zu zerstören und in der Wand zu belassen.

Hierfür verwenden Sie einen Bohrer, nicht größer als Ihr ursprüngliches Bohrloch, halten die Bohrmaschine möglichst gerade und Bohren den Dübel auf. Im Anschluss kann das Bohrloch verspachtelt werden.

Diese Methode funktioniert auch dann hervorragend, wenn bei der oben genannten Schrauben-Methode ein ausbrechen der Wand zu befürchten ist.

Dübel entfernen – Mit dem Korkenzieher:

Diese, zugegeben etwas unkonventionelle Methode funktioniert nach demselben Prinzip, wie die bereits oben vorgestellte Schrauben-Methode. Der Korkenzieher wird so weit in den Dübel eingedreht, bis dieser genug Griff entwickelt, um den Dübel anschließend aus dem Loch ziehen zu können.

Diese Methode funktioniert jedoch erst bei einer Dübelgröße von 8 mm zuverlässig.

Dübel aus Fliesen entfernen

Wiederhaken eines Dübels
Wiederhaken eines Dübels

Etwas schwieriger wird die Sache, wenn wir Dübel aus einer Fliese entfernen möchten. Neben dem Umstand, dass viele Dübel unterhalb ihres Kragens kleine Wiederhaken besitzen, welche an einer Fliese hervorragenden halt geben, auch wenn keine Schraube eingedreht ist. Besteht die Gefahr, die Fliese zu zerstören.

Versuchen Sie daher eine der Folgenden Lösungen:

  • Dübel mit einer Schraube herausziehen. (Arbeiten Sie hier bitte nur mit mässiger Kraft. Vermeiden Sie den Einsatz von roher Gewalt!)
  • Dübel aufbohren (Wählen Sie einen Bohrer, welcher eine Nummer kleiner ist als ihre Lochgröße und halten Sie die Bohrmaschine so gerade wie möglich!)
  • Dübel in der Wand belassen (Mit einem Cuttermesser wird der Kragen des Dübels abgetrennt und anschließend mit einer Schraube vorsichtig ein Stück in die Wand eingeschlagen.

Was tun, wenn der Dübel sich nicht herausziehen lässt?

fischer REPARATUR SPACHTEL
Werbung

Lässt sich der Dübel nicht aus der Wand entfernen, versuchen Sie ihn so tief wie möglich hinein zu drücken, um im Anschluss die Wand mittels Maleracryl oder Spachtelmasse sauber verschließen zu können.

Bei Dübeln mit einem überstehenden Kragen sollten Sie zuvor mit einem scharfen Messer (vorzugsweise Cuttermesser) den Kragen vorsichtig abtrennen und anschließend eine Schraube ein bis zwei Umdrehungen eindrehen. Mit einem Hammer wird der Dübel nun etwas tiefer in wie Wand hineingeschlagen, die Schraube wieder entfernt und das Loch sauber verschlossen.

Spezialdübel aus der Wand entfernen

Haushaltsübliche Kunststoffdübel sind meist sogenannte Spreizdübel, diese bieten nur so lange einen Halt, wie eine Schraube des richtigen Durchmessers eingedreht ist. Wir die Schraube entfernt, verliert der Dübel seine Spreizwirkung und ist nichts weiteres als ein Stück Plastik in einem Loch.

Anders verhält es sich bei „Spezialdübel“ wie etwas Rigips oder Kippdübel. Diese halten aus eigener Kraft und sind nicht auf eine zusätzliche Schraube angewiesen. Somit sollte bei deren Entfernung auch die ein oder andere Sache beachtet werden.

Holzdübel entfernen:

Holzdübel finden sich in nahezu jedem Möbelstück. Umso ärgerlicher, wenn der zur Stabilisierung verwendete Holzdübel abbricht und sich aufgrund dessen nicht mehr entfernen lässt.

Meist hilft ein einfacher Korkenzieher oder eine Schraube. Diese einfach ein paar wenige Umdrehungen in den Dübel eindrehen und im Anschluss herausziehen.

Ist der Holzdübel jedoch eingeklebt, hilft oft nur noch ein Holzbohrer, mit welchem Sie vorsichtig den Dübel aufbohren um im Anschluss einen neuen einsetzen zu können.

Achten Sie jedoch auf die Bohrtiefe, um nicht auf der anderen Seite herauszukommen, sollten Sie sich die Bohrtiefe zuvor mit einem Stück Klebeband am Bohrer markieren.

Beachten Sie außerdem, dass ein Holzdübel meist härter ist als die im Möbelbau häufig verwendeten Spanplatten. Ein verrutschen des Bohrers führt hierbei schnell zu einem größeren Schaden am Möbelstück.

Rigips- und Isolationsdübel  aus der Wand entfernen:

Rigipsdübel* besitzen eine extra breites Außengewinde, weshalb man diese Dübel niemals einfach so herausziehen sollte. Ein großflächiges Ausbrechen der Wand wäre die logische Konsequenz.

Rigips oder auch Isolationsdübel* sollten immer herausgedreht werden und lassen sich in der Regel danach erneut verwenden. Zurück bleibt meist ein etwa 5 mm breites Loch, welches einfach mit Maleracryl oder entsprechender Spachtelmasse verschlossen werden kann.

Mehrschenklige Hohlraumdübel aus Metall arbeiten nach dem Prinzip eines Regenschirms. Ist der Dübel eingeschlagen, wird mittels der beigelegten Schraube die Metallschenkel gespreizt, welche sich dann von hinten an die Holz oder Rigipsplatte klemmt. Um diese Dübel wieder entfernen zu können, schrauben Sie die Schraube möglichst weit heraus und hämmern Sie diese nun wieder Hinnein. Hierbei werden die zuvor gespreizten Schenkel gerade gebogen und der Dübel lässt sich entfernen.

Einen Kippdübel entfernen:

Kippdübel entfernen
Kippdübel

Kippdübel* finden ihr Einsatzgebiet in dünnen Zwischendecken, in welchen Rigipsdübel keinen Halt finden. Diese Art von Dübel wird durch ein Loch in der Zwischendecke geschoben, in welcher er aufgrund von kleinen Federn „gespreizt“ wird. Einen solchen Dübel bekommt man unmöglich wieder heraus, weshalb man die Gewindestange herausschrauben sollte und den Rest des Dübels in der Decke belässt.

Versuchen Sie keinesfalls den Dübel mit Kraft aus dem Bohrloch zu ziehen. Ihnen könnte Wort wörtlich die Decke auf den Kopf fallen.

 

Betonschrauben Ankerbolzen entfernen:

fischer FAZ II 10/50 - Bolzenanker
Werbung

Sogenannte Ankerbolzen finden in Privathaushalten eher selten Verwendung. Diese, zur Befestigung schwerer Lasten oder Fixierung großer Maschinen verwendet Befestigungstechnik, lassen sich weder mit einem Schraubendreher noch mit einer Zange entfernen.

Sind diese, meist zusammen mit einem speziellen Kleber eingeschlagenen Dübel/ Bolzen erst einmal ausgehärtet, so hilft hier nur noch die Flex.

Selbst ohne Verwendung von Klebestoffen, lässt die Speizwirkung der eingeschlagenen Metallhülsen Dübel selbst nach entfernen der Schraube nicht spürbar nach, was ein vollständiges entfernen nicht selten unmöglich macht.

Schwerlastdübel (Klebedübel) entfernen

Schwerlastdübel garantieren selbst bei porösem Untergrund einen Festen halt für schwere Lasten. Was sich erst einmal nach einer super Erfindung anhört, kann bei bevorstehenden Umbauarbeiten zur Qual werden.

Ist dieser Dübel inklusive eingeklebter Gewindestange ausgehärtet, lässt er sich nicht mehr entfernen. Auch in diesem Fall hilft nur noch die Flex oder Metallsäge. Ein vollständiges Entfernen des Dübels oder der Gewindestange ist nicht mehr möglich.

Mit einer geeigneten Trennscheibe und entsprechend Schutzausrüstung (Schutzbrille, Gehörschutz) lässt sich die eingeschraubte Gewindestange problemlos bündig abtrennen.

Dübel entfernen – Das entstandene Loch richtig verschließen

Ist der Dübel erst einmal entfernt sollte das entstandene Loch noch fachgerecht verschlossen werden. Dies geht neben der unter Heimwerkern sehr weit verbreiteten Zahnpasta Methode auch mit sogenannten Reparatur Spachteln. Diese genau für diese Art von Smart Repair entwickelten Füllstoffe gibt es in Dauerelastischer wie auch in Aushärtender Ausführung.

Der große Vorteil eines Reperaturspachtels ist die Farbechtheit. Ein handelsübliches Acryl verändert mit der Zeit durch äußere Einflüsse die Farbe und wird gelblich. Füllstoffe hingegen bleiben ihrer Farbe treu und lassen sich mühelos überstreichen.

Michael
Author

Michael

In meinem Beruf arbeite ich nahezu täglich mit verschiedenen Arten von Elektrowerkzeugen. Darunter auch Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer unterschiedlicher Größe. In meinem Blog versuche ich mein Wissen und die gesammelten Erfahrungswerte weiter zu geben.

Schreibe einen Kommentar