Die vom Discounter Lidl vertriebene Eigenmarke, Parkside produziert mittlerweile eine große Auswahl an unterschiedlichen Werkzeugen und Maschinen.
Im laufe der zeit wurde das Sortiment immer mehr erweitert und ausgebaut.
Neben Industriesaugern, Kreissägen sind nun auch Bohrhammer und Schlagbohrmaschinen vertreten.
Die im vergleich zu anderen Herstellern, günstigen Preise haben mich dazu veranlasst, eines dieser Geräte einmal etwas genauer anzuschauen.
Der PBH 1500 E5 von Parkside

Zu allererst kommen wir zur Verpackung, genauer gesagt zum Kunststoffkoffer, in welchem dieser Bohrhammer geliefert und Transportiert wird.
Dieser Koffer hat die Maße 32,5cm x 42,5cm und eine Höhe von 13cm.
Im inneren befinden sich unterschiedliche Fächer, welche durch eine dünne Kunststoffwand unterteilt sind.
Es befinden sich verstaumöglichkeiten für drei Steinbohrer der Größen 12 mm, 16 mm und 18 mm, sowie zwei Meißel, jeweils ein Spitzmeißel und ein Flachmeißel im Koffer.
An einen Tiefenanschlag aus Metall inklusive Vorrichtung wurde ebenfalls gedacht.
Aufgrund der engen Aussparungen im Koffer werden diese Werkzeuge arretiert und gegen ein umherrutschen oder herausfallen gesichert.
Bohrer mit geringerem oder größerem Durchmesser finden jedoch aufgrund der Aussparungen leider keinen Platz.
Neben den genannten Werkzeugen befindet sich auch ein Zahnkaranzbohrfutter (Adapter) inklusive des passenden Zahnkranzschlüssels in einem separaten Fach.
Somit ist das arbeiten auch mit handelsüblichen Bohrern ohne SDS-Plus aufnahme möglich.
Inwiefern dieser Adapter zu gebrauchen ist, und ob sich damit auch präzise Löcher in Metall bohren lassen, werde ich bei Gelegenheit noch einmal separat testen.
Der Bohrhammer selbst kann inklusive montiertem Zusatzhandgriff jedoch ohne eingesteckten Bohrer im Koffer verstaut werden.
Zusätzlich gekaufte Bohrer, können leider nicht im Koffer arretiert werden.
Diese rutschen wohl oder übel im Kofferinneren umher.
Alles in allem ist diese Ausstattung schon recht umfangreich.
Mir persönlich fehlen hier jedoch die kleineren Bohrer wie 6 mm und 8 mm, welche die meisten Heimwerker wohl am häufigsten benötigen werden.
Bedenkt man jedoch den geringen Preis, so dürfte ein separat erworbener Bohrer in jedem Budget noch enthalten sein.
Der Bohrhammer
Den Parkside PBH 1500 E5 ist nicht nur aufgrund seiner Größe eher für Grobe arbeiten ausgelegt.
Auch sein nicht zu unterschätzendes Gewicht von 4,9 kg beeinträchtigt je nach Art der Arbeit enorm.
Hatte ich im Vorfeld noch geschrieben, dass ich im Lieferumfang die kleineren Bohrer vermisse, so merkt man spätestens jetzt, dass dieses Gerät nicht in erster Linie für feine Arbeiten konzipiert wurde.
Was aber nicht bedeutet, dass es nicht auch möglich wäre.
Die Handhabung des PBH 1500 E5

Der PBH 1500 E5 ist mit den angegebenen 5 Joule Schlagenergie ein Kraftpaket und eignet sich dank der drei unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten wie: Bohren, Hammerbohren, Meißeln für nahezu jede Arbeit im Haus oder auf der Baustelle.
Der Wahlschalter ist groß und auch mit Handschuhen leicht zu verstellen.
Lediglich die Arretierung, welche man zusammendrücken muss um die einzelnen Funktionsweisen anwählen zu können, geht bei meinem vorliegenden Gerät hin und wieder etwas schwer.
Auch die Verriegelungshülse des SDS-Plus Bohrfutters ist etwas wackelig geraten.
Und je nach gebrauch, kam es das ein oder andere mal vor, dass der Bohrer trotz zurückgezogener Verriegelungshülse nicht oder nur mit hohem Kraftaufwand entfernt werden konnte.
Ansonsten ist der Parkside PBH 1500 E5 gut verarbeitet, ich konnte jedenfalls keine gravierenden Verarbeitungsfehler finden.
Vergleichen darf man dieses Gerät selbstverständlich nicht mit einem Profigerät im mittleren bis höheren dreistelligen Euro Bereich.
Handicap bei feinen Arbeiten
Verwundert war ich jedoch bei der Drehzahlregulierung.
Dies ist nicht über den Abzug am Griff regulierbar, sondern muss über ein separat verbautes Stellrad zur Drehzahlvorwahl geregelt werden.
Der Abzug am Griff des Bohrhammers dient hierbei lediglich als Ein- bzw. Ausschalter.
Diese Praktik ist jedoch bei vielen Preiswerten Geräten üblich und stört einen Anwender, der dies gewohnt ist wahrscheinlich nicht.
Ich finde diese Drehzahlregulierung jedoch vor allem beim Bohren von kleinen (6 mm) Löchern sehr hinderlich, da es hierbei auf ein sauberes Loch ohne großes Ausbrechen oder Abplatzen zum Beispiel von Putz oder Beton ankommt.
Ein vorsichtiges Bohren ist hierbei nur schwer möglich.
Die einstellbare Meißelfunktion funktioniert tadellos und besitzt genügend Kraft um neben alten Fliesen auch einen Wanddurchbruch oder Leitungsschlitze in die Wand zu stemmen.
Die beigefügten Meißel sind für die meisten arbeiten mehr als ausreichend.
Und wer dennoch einen anderen Meißel benötigt, der kann dank des verbauten SDS-Plus Standards aus einer ganzen Reihe an Werkzeugen auswählen.
Die Lautstärke des PBH 1500 E5
Da ich meinen Bohrhammer gewohnt bin war ich von der Lautstärke dieses Geräts überrascht.
Der Bohrhammer ist selbst im Leerlauf so Laut, dass ein geeigneter Gehörschutz absolut Pflicht ist!
(Beim arbeiten mit Bohrmaschinen, Schlagbohrern und Bohrhammer ist generell ein Gehörschutz Pflicht!)
Parkside selbst gibt die Maximale Lautstärke mit 105 Dezibel an, was etwa so laut wie ein Schlagschrauber oder Formel 1 Wagen in 30 Meter Entfernung ist.
Nachgemessen habe ich dies jedoch aus Mangel an geeignetem Equipment nicht.
Der Griff des Parkside PBH 1500 E5

Die größte Schwachstelle des Parkside PBH 1500 E5 ist meiner Meinung nach der Griff.
Beziehungsweise die Vibrationsdämpfung des Griffs.
Diese ist für mein empfinden zu hart eingestellt.
Beim arbeiten mit diesem Gerät ist eine starke Übertragung der Vibration spürbar.
Welche bei längeren Arbeitseinsätzen zu Ermüdungserscheinungen und Kribbeln in den Händen führen kann.
Stichwort „Weißfingerkrankheit“.
Da sehe ich ein großes verbesserungspotential.
Ansonsten liegt der Griff für eine Maschine in dieser Preisklasse absolut im Rahmen. Der Griff ist ergonomisch geformt und aufgrund der verbauten „Gummipads“ auch etwas angenehmer zu greifen.
Im unteren Griffbereich befindet sich die Drehzahlsteuerung. Die mit Nummern beschriftete Wahlscheibe lässt eine stufenlose Regelung zu, welche dann mit dem oben angebrachten „Abzug“ abgerufen werden kann.
Wie oben bereits geschrieben, lässt sich die Drehzahl nicht üben den Abzug erhöhen oder reduzieren.
Technische Daten Parkside PBH 1500 E5
Technische Daten
- Typ: Bohrhammer
- Nennaufnahme: 1500 W
- Schlagenergie: 5 Joule
- Schlagzahl: 0 – 3.900 min -1
- Leerlaufdrehzahl: 0 – 800 min-1
- Geräte-Länge: 390mm
- Werkzeugaufnahme: SDS Plus (Adapter für Zahnkranzbohrfutter liegt bei)
- Maschinengewicht: 4,87 kg
Bohrbereich
- Bohr-Ø in Beton: bis 32 mm
- Max. Bohrdurchmesser in Metall: bis 13 mm
- Max. Bohr-Ø Holz: bis 40 mm
Fazit zum Parkside PBH 1500 E5
Bei anstehenden Renovierungen, wie etwa das entfernen von alten Fliesen oder Stemmen von Kabel- und Leitungsschlitzen eignet sich der Parkside PBH 1500 E5 hervorragend.
Auch Durchbrüche bis etwa 28 mm sind mit ihm kein Problem.
Wer viel Kraft besitzt und das hohe Gewicht vernachlässigen kann, der wird mit diesem Bohrhammer einen treuen Helfer auf der Baustelle gefunden haben.
Wer jedoch überwiegend kleinere Löcher im Bereich von 6 mm bohren möchte oder großen wert auf das bohren in Holz oder Metall legt, dem würde ich definitiv zu einem anderen, handlicheren Gerät raten.
Alles in allem halte ich den Parkside PBH 1500 E5 für einen brauchbaren Bohrhammer für Heimwerker, im günstigen Preissegment.
Wer einen Bohrhammer für den Kommerziellen gebrauch auf der Baustelle benötigt, sollte sich jedoch eher bei den bekannten Profi Marken umsehen, welche die Dauerbelastung auch längere Zeit überstehen.