Der Bosch Bosch GBH 36 V-Li Plus* ist ein Akku-betriebener Bohrhammer.
Für den professionellen Einsatz konzipiert und mit einem kraftvollen 36 V Akku ausgestattet, besitzt er genügen Kraft, um den anspruchsvollen Arbeitstag eines Handwerkers mit nur einer Ladung zu überstehen.
Dieser Bohrhammer wurde für schwerste Arbeiten entwickelt und besitzt neben den Funktionen: Bohren, schlagbohren auch die Funktion „meißeln“, mit welcher sich auch alte Fließen mühelos entfernen oder kleinere Stemmarbeiten problemlos ausführen lassen.
Erfahrungsbericht Bosch GBH 36 V-Li Plus Bohrhammer
Den Bosch GBH 36 V-Li Plus habe ich nun, seid gut 2 Jahren im professionellen Einsatz.
Egal ob Standard Dübellöcher von 6 mm oder Kabeldurchführungen von 13-18 mm in Beton, bisher hatte ich bei keiner dieser Arbeiten das Gefühl, dass der Bohrhammer an seine Grenzen Stoßen könnte.
Laut den Erfahrungsberichten anderer Nutzer ist es sogar möglich, Löcher von bis zu 28 mm Durchmesser in Beton, Kalksandstein oder Vollziegel zu bohren.
Dank der verbauten Meißelfunktion sind auch kleinere Stemmarbeiten wie zum Beispiel, das Stemmen von Kabelschlitzen oder entfernen alter Fliesen möglich.
Um die Grenzen des Akkubohrhammers herauszufinden, habe ich ihn beim Stemmen einer Vertiefung in Beton mit den Maßen 350x350x10 mm eingesetzt.
Bei Arbeiten in diesem Ausmaß kommt die Maschine dann allerdings doch an ihre Grenzen.
Was nicht bedeutet, dass der GBH 36 V-Li Plus dies nicht auch bewältigt hat.
Allerdings musste ich nach etwas mehr als der hälfte auf einen frisch aufgeladenen Akku zurückgreifen und die Wärmeentwicklung der Maschine war deutlich spürbar.
Eine Beschädigung des Geräts konnte ich jedoch nicht feststellen.
Auch wenn der GBH 36 V-Li Plus diese extrem Aufgabe bestanden hat, werde ich in Zukunft für Arbeiten diesen Ausmaßes einen netzbetriebenen Abbruchhammer bevorzugen.
Dieser erspart mir nicht nur den Wechsel des Akkus, sondern ist auch für Arbeiten in diesem Ausmaß ausgelegt.
Im Bezug auf den Akku war ich eher skeptisch.
Der 36 Volt Akku, welcher auch beim Bosch GBH 36 V-EC Compact Verwendung findet, mit einer Kapazität von 4 Ah wiegt etwa 1400 g, besitzt ein wärmeleitendes Gehäuse und eine Akkuladezustandsanzeige mit 3 LED’s.
Vorangegangene Akku Geräte haben doch relativ schnell, spürbar an Leistung verloren, was einen Akkutausch bei etwa 40 % Restladezustand nötig machten.
Umso verwunderter war ich, als selbst bei nur noch einer leuchtenden LED der Ladezustandsanzeige immer noch dieselbe Leistung zur Verfügung stand, wie mit vollgeladenem Akku.
Der 4 Ah Akku hält überraschend lange (ein Test dies bezüglich folgt bei Gelegenheit).
Und das Ladegerät, welches sicher nicht zu den Geräuschärmsten seiner Art zählt, lädt den Akku innerhalb kürzester Zeit wieder auf.
Aufgrund des hohen Ladestroms von 8 Ampere und der daraus resultierenden Wärme, wird ein Lüfter zugeschaltet, der den Akku während des Ladevorgangs aktiv kühlt.
Die Handhabung
Die Drehzahl, kann über den Abzug der Maschine stufenlos eingestellt werden.
Anfangs störte mich noch diese, im Gegensatz zu meinem alten, ziemlich empfindliche Drehzahlregelung.
Denn früher musste ich um volle Leistung zu haben voll durchdrücken, was beim Bosch GBH 36 V-Li Plus bereits aber dreiviertel des Drehzahlabzuges passiert.
Man gewöhnt sich jedoch recht schnell daran und somit soll dies auch kein negativer Punkt auf der Liste darstellen.
Erwähnen möchte ich es dennoch.
Die Schlagenergie der GBH 36V-Li Plus ist mit 3,2 Joule mehr als ausreichend für ein Gerät dieser Klasse.
Je nach Aufgabe sogar zu viel des Guten.
Möchte man beispielsweise an einer glatten Betondecke ein Loch zum Befestigen einer Lampe bohren, muss man damit rechnen, dass bei voller Last ein Teil der Decke wegbrechen kann und somit unschöne Stellen entstehen.
Wer hierbei nicht mit Gefühl arbeitet und den Drehzahlabzug komplett durchdrückt, wird wohl oder übel den Maler seines Vertrauens verständigen müssen.
Um diesem Problem best möglich entgegenwirken zu können hat Bosch beim GBH 36 V-Li Plus einen Schalter an die Rückseite des Gerätes montiert, welcher mir erlaubt die Leistung auf maximal 70 % zu reduzieren. Außerdem fährt die Maschine zeitgleich die Leistung langsam und gleichmäßig nach oben, was die Gefahr eines Ausbrechen erheblich reduziert.
Diese Option eignet sich auch hervorragend zum Bohren von Fliesen.
Auch für verschiedene Bohrungen in Holz (ohne Schlag), wie etwa zur Montage von Topfscharnieren, ist dieses Extra sehr gut geeignet.
Der Akku
Der Akku des GBH 36 V-Li Plus ist ein 36 Volt Lithium-Ionen Akku, welche wahlweise mit einer Kapazität von 2 Ah oder 6 Ah bestellt werden kann.
Der 4 Ah Akku meines Bohrhammer ist, stand heute, nicht mehr auf der Internetseite von Bosch Professional auffindbar.
Je höher die Kapazität, desto länger hält der Akku bei Belastung durch.
Jedoch nimmt auch das Gewicht zu.
Ein 36 V 2 Ah Akku wiegt laut Bosch 700 g, der 6 Ah Akku bereits 1300 g.
Diese Zunahme des Gewichts sollte je nach Einsatzzweck bedacht werden.
Ein Lithium Ionen Akku sollte idealerweise bei Zimmertemperatur betrieben werden um eine optimale Ausnutzung der Kapazität zu erreichen und den Akku nicht zu beschädigen.
Diesen Temperaturbereich auf einer Baustelle dauerhaft zu erreichen ist nahezu unmöglich.
Daher hat die Firma Bosch ihre Akkus mit einem speziellen wärmeleitenden Gehäuse ausgestattet, welches die entstehende Wärme im Inneren des Akkus effizient nach außen ableitet und für eine ausreichende Kühlung der Zellen im Inneren gewährleistet.
Aufgrund dieser Maßnahme verspricht Bosch eine bis zu 100 % längere Lebensdauer gegenüber vergleichbaren Akkus ohne COOLPACK Technologie.
Technische Daten:
Typ: Bohrhammer
Schlagenergie: 3,2 Joule
Schlagzahl bei Nenndrehzahl: 0 – 4.200 bpm
Nenndrehzahl: 0 – 940 min-1
Akkuspannung: 36 Volt
Akkukapazität: 4 Ah
Geräte-Länge: 407mm
Werkzeugaufnahme: SDS plus
Gewicht inkl. Akku: 4,5 kg
Bohrbereich:
Bohr-Ø in Beton mit Hammerbohrern: 4 – 28mm
Optimaler Einsatzbereich Beton mit Hammerbohrern: 8 – 18 mm
Max. Bohrdurchmesser in Metall: 13 mm
Max. Bohr-Ø Holz: 30 mm
Wichtige Funktionen des Bosch GBH 36 V-Li Plus
Sicherheitseinrichtungen bei Bohrmaschinen?
Was kann da schon groß passieren?
Eine Bohrmaschine, welche bei Volllast betrieben wird, über keine oder unzureichende Schutzeinrichtung verfügt und abrupt feststeckt/ blockiert führt unweigerlich zu erheblichen Verletzungen.
Der Griff des Bosch GBH 36 V-Li Plus
Der Griff des Bosch GBH 36 V-Li Plus ist mit einer weichen, rutschhemmenden Oberfläche bezogen.
Diese ist nicht nur bequem zum Greifen, sondern gewährleistet auch bei nassen Händen eine präzise Führung der Maschine.
Den Griff selbst hat Bosch mit Gummilagern ausgestattet, welche die entstehenden Vibrationen auf ein Minimum reduziert, was das Arbeiten deutlich angenehmer macht.
Wer einmal mit einem alten Bohrhammer mehrere Stunden gearbeitet hat, der weiß wie es ist aufgrund der starken Vibration danach kein Gefühl mehr in den Händen zu haben!
Das ganze nennt man „Weißfingerkrankheit“ und sollte unter keinen Umständen auf die leichte Schulter genommen werden!
Rotation Control Clutch
Rotation Control Clutch nennt Bosch die automatische Abschaltung der Maschine bei einer plötzlich auftretenden Blockierung des Bohrers.
Das Gerät schaltet innerhalb kürzester Zeit die Schlag-/ Drehfunktion aus wodurch ein Verdrehen des Armes aktiv verhindert wird.
Tatsächlich möchte ich diese Funktion unter keinen Umständen mehr missen!
Hat sie mich schon in der ein oder anderen unaufmerksamen Situation gerettet.
Zusätzlicher Handgriff
Aus den oben genannten Gründen sollte stets eine zweite Hand das Gerät führen, so können gefährliche Situationen erst gar nicht passieren.
Fazit zum Bosch GBH 36 V-Li Plus
Der Bosch GBH 36 V-Li Plus ist ein Profi Bohrhammer der Extraklasse.
Neben einem starken Schlagwerk mit 3,2 Joule, drei verschiedenen Einstellmöglichkeiten zum Bohren, Hammerbohren und Stemmen ist der Li Plus außerdem mit einem SDS Plus Bohrfutter ausgestattet, welches die Nutzung einer breiten Auswahl an Werkzeugen garantiert.
Der 36 Volt, 4 Ah Akku gewährleistet eine lange Einsatzzeit, ohne ständiges Aufladen selbst bei schweren Arbeiten.
Wem die Kapazität des 4 Ah Akkus nicht ausreicht, dem bietet Bosch einen optionalen 6 Ah Akku zum Kauf an.
Empfehlen kann ich diesen Akku Bohrhammer allen Handwerkern und ambitionierten Heimwerkern, welche ein vielseitig einsetzbares, robustes Gerät suchen, um an unterschiedlichen Orten möglichst flexibel arbeiten zu können.